1. „Child care meets bread & strudel”

        2. „Eine Maus erzählt: Kochrezepte und Kurzgeschichten aus der Kinderkrippe Mäusenest“

        3. „Gesunde Kinderkrippe Mäusenest“ (FGÖ-Projekt; Zeitraum 4/2024 – 3/2026)


Liebe Eltern und Interessierte,


wir von der Kinderkrippe Mäusenest sind bestrebt uns weiterzuentwickeln, das Beste für die Kinder mit ihren Eltern, für die Mitarbeiter_innen, für Vernetzungspartner_innen und für Interessierte anzubieten und so konstant verlässliche, kompetente Partner_innen zu sein. Deshalb sind uns Projekte wichtig, deren Schwerpunkte wir in den Kinderkrippenalltag integrieren können.



1. Projekt: „Child care meets bread & strudel”


Da uns im Mäusenest das gesunde Essen wichtig ist, kochen wir selber täglich frisch. Die Kinder lernen so die verschiedensten Geschmacksrichtungen kennen. Und, wir können auf die unterschiedlichen Wünsche und Unverträglichkeiten spontan eingehen. Aus ethischen Gründen ist uns das vegetarische Essen unabdingbar. Deshalb bieten wir das gesamte Kinderkrippenjahr rein vegetarische Mahlzeiten an.


Da das Mäusenest-Team und die Kinderkrippenkinder Genießer_innen sind, bringt uns ein selbstgebackenes, exquisites Brot, ein einzigartig duftender Nuss-Strudel und ein leckerer, leicht süßlicher Zopf eine besondere Gaumenfreude.


Wir haben das große Glück, Herrn Oswald Wex, Bäckermeister i.R. aus Lechaschau, für unser Projekt gewinnen zu können. Er bäckt uns im Mäusenest ehrenamtlich die leckersten Brote, Strudel und Zöpfe. Das Mäusenest duftet während des Backprozesses nach den vielfältigsten Gewürzen und Teigsorten. Die Kinder selbst freuen sich auf jene Tage sehr. Dieses Ereignis wird zu Hause weitererzählt. Zusätzlich sind die Kinder mit ihren Eltern und die Mitarbeiter_innen durch diese kulinarischen Gaumenfreuden begeistert.



… Zusätzlich gibt es Geschenke ….


 

Durch unser Projekt „Child care meets bread & strudel” vernetzen, verbinden sich Personen aus den verschiedenen beruflichen Feldern (Sozialbereich & Handwerk) und Gegenden (Innsbruck & Lechaschau im Außerfern), die eine gesunde Ernährung als weiteren, unerlässlichen Baustein für Gesundheit und Wohlbefinden sehen. Die Bedeutung die wir Erwachsenen unseren Nahrungsmitteln geben, bildet Kinder von Anbeginn an.

Wir bedanken uns an dieser Stelle bei Herrn Oswald Wex für sein soziales Engagement, seine Kreativität und seine Freude!


2. Projekt: „Eine Maus erzählt: Kochrezepte und Kurzgeschichten aus der Kinderkrippe Mäusenest“

 

Wir schreiben in unserem Buch einerseits über den Kinderkrippenalltag in Form einer Maus, die ihren Freund, einen Jungen, während der gesamten Kinderkrippenzeit begleitet. Dabei werden unser pädagogisches Konzept und der theoretische Hintergrund sichtbar. Gleichzeitig werden Kochrezepte, Bastelanleitungen, Lieder etc. beschrieben. Das Buch soll Eltern mit Kindern zum Vorlesen und Ausprobieren, ältere Kinder zum Lesen und Studierende zum Beleuchten von Theorie und Praxis anregen. Unser Buch soll bis Mitte/Ende 2027 im Buchhandel aufliegen.

 

3. Projekt: „Gesunde Kinderkrippe Mäusenest“ (FGÖ-Projekt; Zeitraum 4/2024 – 3/2026)

 

Unser drittes Projekt betrifft die Mitarbeiter_innengesundheit im dynamischen Kinderkrippenalltag einer digitalen, multifunktionalen, komplexen Arbeitswelt. Dem „Fonds Gesundes Österreich“ ist es innerhalb seines Förderschwerpunktes 2023 „BGF in der Arbeitswelt 4.0: Digitalisierung, Gesundheitskompetenz und faire Gesundheitschancen“ wichtig, im Rahmen des Projekts „Gesunde Kinderkrippe Mäusenest“, die Gesundheitskompetenz von Mitarbeiter_innen des Mäusenests und anderen Bildungs- und Betreuungseinrichtungen nachhaltig zu fördern und zu stärken.

 

Eine Vernetzung mit anderen Institutionen, mit Mitarbeiter_innen beziehungsweise Leitungen aus dem Sozialbereich und mit Eltern von Kinderkrippenkindern ist hier maßgebend. Im Projekt werden unter anderem Seminare und Workshops zum Stressmanagement, zur Achtsamkeit und zum Mindsetting angeboten. Als externe Beratungsperson für Mag.a Sabine Mutschlechner, Kinderkrippenleitung und Schriftführung des Mäusenests, dient ein_e Coach. Sämtliche Erkenntnisse und Erfahrungen werden dokumentiert und am Ende des Projektes auf unserer Homepage veröffentlicht. So können sich Institutionen und interessierte Personen jene Projektergebnisse zunutze machen.

 

Eine erhöhte Gesundheitskompetenz von Mitarbeiter_innen hilft dem gesamten System. Beruflich und privat. Eltern – Kindern – Mitarbeiter_innen. Ein stabiles gesundheitliches System zieht - ähnlich wie der Wurf eines Steines in einen See – weitere, größere Kreise.

 

Hier gilt unser Dank den Entscheidungsträger_innen des FGÖ, die den Arbeitsalltag und

die Reichweite einer Kinderkrippe als relevant sehen.